Eltern hoch begabter Kinder merken oft schon im 2. oder 3. Lebensjahr ihres Kindes, dass es irgendwie anders ist. Häufig wird bemerkt, dass das Kind anders denkt als die Gleichaltrigen. Dieses andere Denken bleibt nicht ohne Auswirkung auf die Gefühlswelt des Kindes und auf sein Verhalten.
Es ist sehr wertvoll für das Wohlbefinden des Kindes, für seine Entwicklung und für das Familienklima, wenn die Eltern früh kompetente Ansprechpartner finden, die ihnen beim Verstehen und Fördern ihres Kindes mit ihrer Erfahrung zur Seite stehen. Allein schon die Chance, mit den Erzieherinnen, die das Kind gut kennen, über Vermutungen in Bezug auf Hochbegabung offen sprechen zu können, ist für viele Eltern hilfreich.
Ein Zeichen für Gesprächsbereitschaft und ein Leitfaden für Gespräche über Begabungen können die Elternfragebögen in Kapitel 5.2 sein.
Schlagwort-Archive: Editorial
Editorial: Hochbegabung erkennen
Es ist unter Experten unbestritten, dass es sinnvoll ist, hohe Begabungen bei Kindern möglichst früh zu erkennen.
Kapitel 2.1 bietet Erzieherinnen und Erziehern methodisches Handwerkszeug an, das ihnen hilft, früh auf besondere und hohe Begabungen aufmerksam zu werden. Es ist eine Erfahrungstatsache, dass erfahrene und für Hochbegabung sensibilisierte Elementarpädagogen erkennen können, ob ein Kind über eine besondere, möglicherweise sogar hohe Begabung verfügt.
Dieses frühe Erkennen in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern ist sehr wertvoll, weil es entscheidend dazu beitragen kann, dass tatsächlich hoch begabte Kinder nicht dauerhaft unterfordert werden – und dass Eltern auch von einer irrigen Ansicht, ihr Kind sei hoch begabt, abgebracht werden können, was das Kind vor zu hohen Erwartungen schützt.
In Kapitel 2.2 geht es um die Fragen rund um eine Testung, die in vielen Fällen zwar nicht nötig, in vielen anderen Fällen aber auch hilfreich ist.
Editorial: Philosophie, Religion, Geschichte, Geographie, Sozialkunde
4.7.1 Philosophie
Adrian entdeckt das Zeitunglesen – Fragen von Leben und Tod
4.7.2 Religion
4.7.3 Geschichte
Wann war Mittelalter auf der Erde? – Projekt Zeitrolle
Jan-Hendrik will ein Römer-Lexikon schreiben
4.7.4 Geografie
4.7.5 Sozialkunde
Die tote Mutter von Pompeji und Buntstifte für Südafrika
Editorial: Musik, Bildende Kunst, Theater
- Beispiele für Musik im Kindergarten
- Beispiele für Bildende Kunst im Kindergarten
- Theaterspiel im Kindergarten
- Theaterspiel mit hoch begabten Kindern
- Die Theater AG als Begabtenförderung
- Märchen von der Prinzessin, die fast allen zu schlau war (Theaterfassung)
- Weitere Beispiele für Theaterspiel im Kindergarten
Editorial: Sprache
Editorial: Soziale Kompetenzen entwickeln und hohe soziale Begabung fördern
4.5.1 Soziale Kompetenzen entwickeln bei hoch begabten Kindern
-
- In der Forschergruppe Freunde finden
- Kira findet in die Gruppe hinein und zeigt, was in ihr steckt
- Kiras Interessen und Begabungen
- Hoch begabte Kinder zeigen ihr „wahres Gesicht“
- Hast du heute schon einen Eimer gefüllt?
- Vom Clown zum Könner
- Fünf Kinder bilden eine Gruppe und folgen ihren Interessen
- Malte und seine Fünfergruppe machen weiter
4.5.2 Hohe soziale Begabung fördern
Editorial: Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
4.4.1 Mathematik
- Grundideen der Mathematik
- Mathematische Begabungsförderung im Kindergarten
- Spielerische Mathematik im Kindergarten
- Weitere Projekte zur Mathematik
4.4.2 Chemie und Physik
- Wie geschieht Lernen und Forschen?
- Naturwissenschaftliche Experimente mit besonders interessierten Kindern
- Projekte zu physikalischen und/oder chemischen Erkundungen
- Kommentierte Literaturliste zu naturwissenschaftlichen Experimenten mit Kindern
4.4.3 Biologie
- Bohnen beim Wachsen zusehen
- Projekt: Ein Gartenbeet anlegen
- Ein Staudenbeet fürs Außengelände
- In der Forschergruppe Freunde finden
- Was ist ein starkes Mädchen?
- Schmetterlings-AG
- Mit dem Förster im Wald
- Adrian und das Gekreuch und Gefleuch
- Kaninchen, Hund und Hausratte – ein Haustier-Projekt
- Murat und unser Projekt „Mein Körper“
4.4.4 Technik und Umwelt
Editorial: Lernwerkzeuge, Lerntechniken, personale Kompetenzen
- Personale Kompetenzen
- Pläne, Zeichnungen, Skizzen, Mind-Maps
- Beispiele zu: Pläne, Zeichnungen, Skizzen, Mind-Maps
- Die wissen doch nicht, dass ich lesen kann
- Früh Lesen lernen
- Schreiben lernen ohne Schule
- Erzieherinnen unterstützen Kinder beim Lesen / Schreiben Lernen
- Erzieherinnen unterstützen Kinder beim Rechnen Lernen
- Computernutzung und Internet
Editorial: Förderung des Denkens
- Und was sie alles denken!
- Kognitive Förderung in der Kita. Wissen gewinnen, Denken trainieren
- Checkliste: Kognitive Förderung
- Passgenaue kognitive Förderung
- Denken fördern (Vortrag)
- Divergentes Denken
- Schachspiel
- Quizspiele
- Kniffel für Kleine
- Isabel (3;3) lernt „Halli Galli“
- Drei kleine Mädchen sind die „Denkgruppe“
- Tamara (5;2) erfindet Quiz-Fragen
- Alena und eine Kerngruppe werden Experten der Lernwerkstatt
Editorial: Allgemeines zur Förderung
- Was können wir im Kindergarten tun?
- Hochbegabung ist kein Luxusproblem
- Bedingungsmodell: Entfaltung von Hochbegabung
- Die Kita als guter Lernort
- Gütekriterien
- Die gute Erzieher*in, die guten Eltern
- Konzeptionelle Ideen
- Kommunikation im Kindergarten
- Beispiele für ein gutes Kommunikationsklima
- Kinder-Fragebogen Kommunikation
- Wie lernen hoch begabte Kinder?
- Wie geschieht Lernen und Forschen?
- Spielgefährten und Freunde hoch begabter Kinder
- Aufbau eines positiven Selbstkonzepts
- Intellektuelle Leistungen der Kinder bestätigen
- Akzeleration und Enrichment
- Erfahrungen zu Akzelerationsmaßnahmen
- Was ist Erziehung? Und wann beginnt sie?
- Integrative Förderung – was heißt das?
- Förderung in Projekten
- Förderung in Kleingruppen – Möglichkeiten und Vorteile
- Beispiele zu: Förderung in Kleingruppen
- Einzelförderung, Mentoring
- Motivation pflegen
- Mädchen setzen sich durch
- Kommentar: Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsbildung
- Kommentar: Inklusion – aber bitte ganz schnell?!
- Experten-Interview für eine Facharbeit
- Kita-Arbeit in Corona-Zeiten